Zum Hauptinhalt springen
Logo Universität Hohenheim
Molekulare Botanik
Navigation Suchen DeutschEnglish
Themenbereiche
  • Kontakt
  • Forschung
    • FG Molekulare Botanik
    • Projekte
    • Publikationen
  • Lehre & Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Exkursionen
  • AG Archäo-/Paläobotanik
    • Makroreste
      • Aktuelle Forschungsthemen
      • Veröffentlichungen Stika
    • Dendrochronologie
      • Der Hohenheimer Jahrringkalender
      • Arbeitsthemen
      • Forschungsprojekte Dendrochronologie
  • Herbarium HOH
  • Personal A-Z
Personen-Suche
  1. Startseite
  2. Lehre & Studium
  3. Exkursionen

Exkursionsbericht Nordzypern 2023

 (Seitenzahl)

      I-VI    Exkursionsbericht Nordzypern 2023 - Vorspann

Allgemeine Beiträge zur Insel Zypern

      1-7   Topographie, Geologie und Klima der Insel Zypern
     8-11   Die Vegetation der Insel Zypern
   12-17   Geschichte der Insel Zypern
   18-23   Flora der Insel Zypern
   24-31   Fauna der Insel Zypern
 

Beiträge zum Norden Zyperns

   32-36   Die Küstenzone
   37-41   Das Beşparmak-Gebirge
   42-46   Die Mesaoría-Ebene

Tagesprotokolle

   47        Beginn der Exkursion
   48-55   Girne/Kyrenia und Umgebung
   56-64   Burg St. Hilarion – Abtei Bellapais
   65-69   Burg Buffavento
   70-73   Alagadi
   74-79   Im Nordwesten (Koruçam Burnu – Tepebaşı)
   80-83   Im Nordwesten (Kalkanlı – Geçitköy)
   84-89   Burg Kantara
   90-94   Karpaz-Halbinsel (Zafer Burnu)
  95-100  Karpaz-Halbinsel (Kral Tepesi)
101-107  Im Osten (St. Barnabas – Salamis – Gazimağusa)
108-114  Antiphonitis - das Kloster im Alevkaya-Forst
115-116  Ende der Exkursion
    
Anhang

117-122  Verwendete Literatur
123-128  Artenliste
129-130  Pilze im Norden der Insel Zypern
131-135  Neophyten

 

Sonderbeiträge

Pilze im Norden der Insel Zypern
Neophyten - Carpobrotus, Acacia, Oxalis

Die Botanische Exkursion vom 20.-28.03.2023 in den Norden der Insel Zypern (TRNC) mit Seminar waren Lehrveran­stal­tungen im Modul "Interna­tio­nale vegetations­ökologische Geländeübung - Mediterrane Ökosysteme" (3201-480) für Agrarwissen­schaften Master im SS 2023 unter der Leitung von Dr. Ina Dinter.

  • Sitemap Molekulare Botanik
  • Kontakt Molekulare Botanik
  • Impressum / Datenschutz
 Letzte Aktualisierung: 27.02.2025 | Feedback