Molekulare Botanik - Projekte



Erforschung der genetischen Grundlagen der Wundnektarsekretion in Solanum dulcamara
DFG-Projekt
Mitarbeiter: Anke Steppuhn, Tobias Lortzing, Lu Li
Die Rolle konstitutiver und induzierter Chemodiversität in Solanum dulcamara für Pflanze-Herbivor-lnteraktionen
Teilprojekt in der DFG Forschungsgruppe FOR 3000: Ökologie und Evolution intraspezifischer Chemodiversität von Pflanzen (Sprecherin: Caroline Müller, Universität Bielefeld)
Mitarbeiter: Anke Steppuhn, Kruthika Sen Aragam
Priming der pflanzlichen Herbivorenabwehr durch die Eiablage von Insekten
Teilprojekt in der DFG Sonderforschungsbereich SFB 973: Priming organismischer Reaktionen auf Stress (Sprecherin: Monika Hilker, Freie Universität Berlin)
Mitarbeiter: Anke Steppuhn, Tina Kasal-Slavik und Rainer Cramer
Wie beeinflussen zoophytophage Räuber die Resistenz von Pflanzen gegen verschiedene herbivore Insekten?
in Kooperation mit Nicole van Dam (iDIV Leipzig, Friedrich-Schiller Universität Jena) und Maria Pappa (Democritus University of Thrace, DUTH)
Mitarbeiter: Anke Steppuhn
Effekte pflanzlicher Herbivorenabwehr auf die Immunität herbivorer Insekten gegen Pathogene
Mitarbeiter: Anke Steppuhn und N.N.
Mikrobielle Interaktionen für die nachhaltige Produktion von Tomaten
Kooperationspartner im Projekt BeMOST (Beneficial Microbes to Optimize pest control in Sustainable Tomato production) - PI: Maria Pappa (Democritus University of Thrace, DUTH)
Mitarbeiter: Anke Steppuhn und Tobias Lortzing.