Dendrochronologie
- Der Hohenheimer Jahrringkalender
- |
- Arbeitsthemen
- |
- Forschungsprojekte
Arbeitsthemen
Schwerpunkte
- Umwelt-/Klimarekonstruktion (Holozän/Spätglazial), Nacheiszeitliche Flussgeschichte
- Untersuchung stabiler Isotope in Jahrringen (δ13C, δ18O, δD) als Klimaproxies, Weiterentwicklung der 14C-Kalibration (IntCal)
- Eignung nicht-heimischer Baumarten für den Wald der Zukunft
- Annuelle Rekonstruktion der solaren Aktivität, Datierung solarer Protonenereignisse (Solar Proton Events, SPE)
- Untersuchung von Holzstrukturmerkmalen wie Jahrringbreite und Gefäßgrößen im Hinblick auf dendroökologische Kenngrößen
- Weiterentwicklung holozäner/spätglazialer Jahrringchronologien, Aufbau/Pflege Jahrringdatenbank, Archivierung subfossiler und historischer Holzproben
Techniken
- Jahrringbreiten-/Zuwachsmessung
- Dendrometrie und Saftflussmessung
- Bildanalytische Messverfahren
- Quantitative Holzanatomie
- 14C-Datierung (Koop. mit CEZA, Mannheim)
Wichtige Kooperationspartner
Botanische Gärten
- Hohenheimer Gärten, Universität Hohenheim
- Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth
Forsteinrichtungen
- Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Untere Forstbehörde, ForstBW
Stabile Isotope
- GeoForschungsZentrum (GFZ), Potsdam
Radiokarbon-Datierung (14C)
- Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim
Bildanalytische Messverfahren
- Bioinformatik Emden, Hochschule Emden-Leer
- Institut für Laser und Optik (ILO), Hochschule Emden-Leer
Archäologie
- Württembergisches Landesmuseum
- Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Bauforschung / Dendrodatierung
- Jahrringlabor Hofmann & Reichle GbR, Nürtingen
- Ingenieurbüro für Hausforschung, H.-J. Bleyer, Metzingen